Bei unserer Alina steht mal wieder eine lange Flugreise an.
Zum ersten mal als vierköpfige Familie mit Baby und Kleinkind unter zwei.
Was ins Handgepäck gehört und was es zu bedenken gilt haben wir euch hier einmal im gemeinsamen Brainstorming in Stichpunkten zusammen gefasst..

Tipps
- Stillen, etwas trinken oder nen Schnuller reichen - zu Start und Landung ( Druckausgleich )
- größere Kinder können auch ein Bonbon lutschen
- bei Langstrecken nach Möglichkeit Nachtflüge buchen
- frühzeitig (online) einchecken oder bei der Buchung schon (z.B. telefonisch) die erste Reihe mit Baby Bassinet reservieren
- wer Flughafen nah wohnt kann am Vorabend schon sein Gepäck aufgeben
- Kinderwagen beim Sperrgepäck aufgeben - Leihbuggy am Flughafen in Anspruch nehmen
- zu letzt einsteigen ( wenn auch Familien oft zu erst einsteigen dürfen, was jedoch noch länger sitzen und warten bedeutet )
- für Kleinkinder genügend (neues) Spielzeug, Malsachen, (PIXI)Bücher, Snacks, und Getränke mit nehmen- neues Spielzeug, weil das noch länger interessant ist und vielleicht sogar erst noch ausgepackt werden muss.. :)
- fürs Baby unbedingt Trage oder Tragetuch mitnehmen , sobald die Maschine in der Luft und die Anschnallzeichen aus sind, kann man ohne den Service zu stören, mal eine Runde im Flieger drehen oder einfach beruhigend von Bein zu Bein wippen, dabei schlafen die meisten Babys schneller ein
- Babynahrung und Getränke dürfen auch durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden, daran also nicht sparen - Kleinkindern genügend Obst und Gemüse, Kräcker, Müsliriegel, belegte Brote usw. einpacken - Essen lenkt ab
- Auch das Ipad hat uns oft viel Stress erspart, Puzzle, Kinderfilme und Apps, sind ein guter Zeitvertreib ca. 1,5 / 2 Jahren
Für Baby's Handgepäck schaut gern mal in unseren Beitrag "Babys Packliste" .
Was aber doppelt erwähnt nicht schadet, nehmt Wechselwäsche für die Kleinen und für euch zumindest ein frisches Shirt mit, wie schnell ist über den Wolken auf engstem Raum ein Malheur passiert!!
Babys Sitzplatz an Board
Während Start und Landung und solange die Anschnallzeichen leuchten z.B. während Turbulenzen sind Kinder unter zwei ohne eigenen Sitzplatz auf dem Schoss der Eltern angeschnallt.
Ein Loopbelt wird am Elterngurt fest geschnallt.
Erfahrungsgemäß sind die Flüge jedoch entspannter, wenn auch die Kleinsten ihren eigenen Sitzplatz haben.
Auch das Schlafen klappt dann meist besser.
Für eine Flugdauer von zwei oder drei Stunden würden wir jetzt keinen extra Sitzplatz buchen, für eine Langstrecke, wenn bezahlbar schon eher.
Auch wir Eltern sind entspannter, wenn wir unseren Nachwuchs mal absetzen können.
Hier gilt dann, einen für die Luftfahrt zugelassenen Auto-Kindersitz mitbringen. Die meisten Kindersitze und Maxi-Cosis sind das ohne weiteres.
Abhilfe für solche Dinge kann unsere liebe Mami Poppins schaffen, schaut gerne mal auf ihrer Homepage vorbei.
Hier können wir reisetauglische Babyausstattung und Kinderwagen für den Urlaub mieten.

Kommentar schreiben